• Hautgeschabsel/Abklatsch/Tupferproben zum Auffindung von Hautparasiten/Hautinfektionen
• Mikroskopische Untersuchungen
• Wood Lampe
• Serologische Blutuntersuchungen, Blutchemie
• Hautbiopsien: zur Diagnose von stoffwechselbedingten, allergischen oder tumorösen Hautveränderungen
KOMPLEMENTÄRE MEDIZIN
Chiropraktik
Chiropraktik ist eine sanfte, manuelle Therapiemethode, mit der funktionelle Einschränkungen der Beweglichkeit von Gelenken- speziell der Wirbelsäule- behandelt werden.
Die Wirbelsäule hat durch die Beherbergung des Rückenmarks eine enge Beziehung zum Nervensystem und dem gesamten Organismus. Die Einschränkung des normalen, physiologischen Bewegungsradius eines Gelenks hat dadurch großen Einfluss auf viele andere Systeme des Körpers, also Nerven, Muskeln, innere Organe etc.
Genauso können umgekehrt Störungen dieser Körperfunktionen (z. B. internistische oder orthopädische Probleme) zu Schonhaltungen, Verspannungen und Wirbelblockaden führen.
Die Ursachen und Symptome solcher „Wirbelblockaden“ sind also vielschichtig und werden bei einer Konsultation gefühlvoll und möglichst stressfrei erhoben und behandelt.
Zu einer guten schulmedizinischen Diagnostik und Therapie ist die Chiropraktik eine sinnvolle Ergänzung, um Schmerzfreiheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Wann ist eine Behandlung hilfreich?
Chiropraktische Behandlungen können sowohl prophylaktisch, also vorbeugend, als auch therapeutisch bei bereits bestehenden Problemen hilfreich sein. Es gibt eine Vielzahl von Indikationen, die individuell besprochen und mit anderen Therapiemöglichkeiten (z.B. Akupunktur etc.) kombiniert werden können, um einen optimalen Erfolg zu erzielen.
Chiropraktik beim Pferd
Pferde sind Sportler und als solche bedürfen sie großer Achtsamkeit, was ihr Wohlbefinden betrifft. Damit ein Pferd Freude an der Bewegung hat, muss es schmerzfrei und uneingeschränkt in seiner Beweglichkeit sein. Viele Faktoren, wie z.B. der Sattel, die Hufpflege, Zähne und Gebiss, der Reiter und ein für beide angemessenes Trainingsprogramm, sowie alle Arten von Schmerzen und Krankheiten spielen hierbei eine wichtige Rolle und können Gründe für Schonhaltungen und Blockaden, speziell in der Wirbelsäule sein.
Funktionelle Einschränkungen in der Gelenksbeweglichkeit müssen sich nicht immer als Lahmheit äußern. Sollte ein Verdacht für eine orthopädische Lahmheit oder ein internistisches Problem bestehen, muss dies im Vorfeld abgeklärt und wenn erforderlich schulmedizinisch therapiert werden.
Chiropraktik beim Hund
Wir stellen für Ihren Hund ein individuelles Therapiekonzept zusammen, um alle Möglichkeiten sowohl der Schulmedizin als auch komplementärmedizinischer Methoden (Chiropraktik, Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie) auszuschöpfen. Gerne arbeiten wir auch mit anderen Tierärzten/Kliniken zusammen, um z.B. nach Operationen die Rehabilitation zu unterstützen.
Physiotherapie
Gezielte physiotherapeutische Behandlung trägt entscheidend zum Erfolg einer notwendigen Operation des Bewegungsapparates bei. Zur Rehabilitation nach schweren Erkrankungen unterstützen Massagen, Mobilisationstechniken und gezielte Bewegungstherapie die Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen. Gelenksfunktionen können deutlich verbessert und Muskulatur wiederaufgebaut werden. Schmerzbehandlung werden beispielsweise durch Kälte/Wärme/Stromanwendungen ergänzt und helfen dadurch auch, Medikamente gegen Schmerzen deutlich zu reduzieren. Auch in der Prophylaxe von zum Beispiel altersbedingtem Muskelabbau kann die Physiotherapie eine gute Unterstützung bieten.
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Therapieansatz der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und basiert auf der Lehre, daß ein „energetisches Ungleichgewicht“ eines Individuums zu seiner Erkrankung führen kann. Feine Akupunkturnadeln werden, je nach Krankheit, an bestimmten Punkten der „Körpermeridiane“ (Energieleitbahnen) in die Haut gesetzt, und verschaffen dem Patienten Linderung und Heilung.
Durch jede Behandlung werden vorhandene energetische Blockaden gelöst, die Selbstheilungskräfte Ihres Tieres angeregt und es wird dem Gesamtorganismus wieder zu einer gesunden Balance verholfen.
Einsatzschwerpunkte der Akupunktur sind in der Therapie von Schmerzen, in der Rehabilitation, bei chronischen Krankheiten, und der Gesundheitsvorsorge zu finden.
Homöopathie
Homöopathie stellt somit einen Zweig der Regulativ-Medizin dar, die nicht nur das Symptom einer Krankheit therapiert, sondern vielmehr darauf abzielt, den gesamten Organismus in seiner Selbstheilung zu unterstützen und zu hilfreich zu begleiten.
Homöopathische Arzneien werden in der Tiermedizin häufig in Form von Globuli (kleine Kügelchen auf Milchzuckerbasis), Tabletten (Milchzucker), Tropfen oder aber auch Ampullen (Kochsalzbasis) eingesetzt.
In unserer Praxis verwenden wir Homöopathische Präparate auch gerne zu Kombinationsbehandlungen, wie der Aku-Injektion: eine sinnvolle Kombination von Akupunktur+Homöopathie, bei der ein homöopathisches Kombinationsmedikament in bestimmte Akupunkturpunke gespritzt wird, um beispielsweise einem lahmenden Hund möglichst rasch wieder „auf die Beine“ zu helfen. In der Verhaltensmedizin können homöopathischen Arzneien Katze und Hund eine gute Hilfestellung in schwierigen Lebensphasen(Besitzerwechsel, Umzug, . . ) bieten. Weitere homöopathische Einsatzbereiche sind Arthrosen und Altersbeschwerden älterer Tiere